Das Thema Salz ist ein sehr umstrittenes Thema und bei meiner Recherche habe ich viele unterschiedliche Ansichten kennengelernt. Besonders zwei Meinungen und Ansichten waren besonders verbreitet:
- Salz ist ein sehr wichtiges Mineral und da es so wichtig ist können wir nicht genug davon bekommen.
- Salz sollte strikt vermieden werden, weil es schlecht für den Körper ist und besonders Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert.

Wofür brauchen wir Salz?
Salz, oder für die Chemiker Natriumchlorid ist ein lebenswichtiger Stoff im Körper. Ohne ihn würden viele Vorgänge im Körper ausfallen.
Wichtig ist es vorallem für die Flüssigkeitsverteilung im Körper und die Erregbarkeit von Nerven. Außerdem spielt Salz eine wichtige Rolle in unserer Verdauung.
Ganz ohne Salz würde unser Körper demnach nicht funktionieren und die Ansicht, Salz sollte strikt vermieden werden ist nicht nur nahezu unmöglich sondern auch alles andere als gesund.
In vielen erhältlichen Kochsalzen sind außerdem noch Zusätze enthalten wie Jod, Fluorid und Folsäure.
Jod ist wichtig für die Produktion von Hormonen in der Schilddrüse. Fluorid schützt die Zähne vor Karies und ist daher auch oft in Zahnpasta enthalten. Folsäure spielt eine wichtige Rolle beim Zellwachstum und der Blutbildung.
Du siehst also das genug Salz wichtig für uns ist und wir ohne Salz nicht leben könnten. Außerdem können wir durch die Zusätze die oft im Salz enthalten sind ohne Mehraufwand noch andere wichtige Nährstoffe aufnehmen.
Warum gibt es dann trotzdem noch die Gruppe die sagt Salz ist schädlich für den Körper und für das Herz?
Wann ist Salz schädlich?
Genug Salz ist also sehr wichtig. Wie du im Folgenden erfahren wirst ist zuviel Salz trotzdem schädlich für den Körper.
Der Salzgehalt wird über die Nieren geregelt. Wenn wir zuviel Salz aufnehmen, dann wird das viele Salz über die Nieren durch das Urin wieder herausgespült. Für die Nieren wird das auf lange Zeit sehr anstrengend und sie werden weniger belastbar.
Außerdem erhöht zuviel Salz das Risiko für Bluthochdruck. Befindet sich viel Salz im Blut muss dieses mit mehr Wasser ausgeglichen werden. Es wird Wasser in die Blutgefäße gepumpt und der Blutdruck steigt.
Ein erhöhter Blutdruck ist die Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Haupttodesursache in der heutigen Gesellschaft.
Über die Zeit haben wir in unserer Ernährung den Salzgehalt gesteigert und dafür die Zufuhr an Kalium runtergeschraubt. Kalium sorgt für die normale Funktion der Zellen, Nerven und Muskeln und senkt den Blutdruck.
Da Kalium und Salz Gegenspieler sind sollte das Ziel sein die Salzzufuhr zu reduzieren während die Zufuhr an Kalium wieder erhöht wird.
Das zuviel Salz schädlich ist wird somit eindeutig. Jetzt möchtest du aber sicher auch noch wissen wie viel Salz du pro Tag essen kannst.
Wieviel Salz ist gesund?
Am besten wäre eine Zufuhr von 2-3g Salz pro Tag. Bei der heutigen Lebensmittelauswahl ist dieses Ziel aber sehr schwer zu erreichen und würde mit dem Verzicht auf viele Lebensmittel einhergehen.
Eine Zufuhr von 3-5g pro Tag liegt daher auch noch im sicheren Bereich. Mehr Salz sollte aber wirklich nicht gegessen werden.
Praktische Tipps um die Salzzufuhr zu reduzieren
Bei der Reduktion von Salz denken wir sofort wir müssten das Essen weniger salzen. Dabei macht das Salz
beim Kochen nur einen geringen Teil der täglichen Zufuhr aus.
Viel mehr Salz steckt in verarbeiteten Lebensmitteln oder Fertigprodukten.
Das meiste Salz aber steckt überraschenderweise im Brot… Ja, Brot und Brötchen machen den größten Teil unserer täglichen Salzzufuhr aus.
Daher möchte ich dir den Tipp geben nicht auf das Salz beim Kochen zu verzichten, denn seien wir mal ehrlich. Das Essen schmeckt ohne Salz nicht besonders gut.

Vielmehr solltest du beim nächsten Einkauf öfter auf die Nährwertangaben hinten auf der Verpackung schauen. Wenn das Lebensmittel einen hohen Salzgehalt aufweist solltest du es deiner Gesundheit zu liebe wieder weglegen.
Brot kannst du außerdem auch ganz einfach selber backen. Im Internet findest du hunderte Brotrezepte. Da ist bestimmt auch eines für deinen Geschmack dabei. Dann weißt du nämlich ganz genau welche Zutaten in dem Brot sind und kannst den Salzgehalt ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Fazit
Salz ist wirklich ein zweischneidiges Schwert. Es erfüllt viele wichtige Aufgaben in unserem Körper und ist daher lebensnotwendig. Trotzdem bringt eine zu hohe Menge negative Folgen mit sich.
Die beiden anfangs genannten Ansichten sind beide grundsätzlich richtig. Wichtig ist ein gesundes Gleichgewicht zwischen dem strikten Verzicht und den hohen Mengen Salz zu finden.
Am Anfang mag es noch schwierig sein den Salzkonsum auf 3-4g herunterzufahren, je nachdem wie viel Salz du momentan isst. Nach einigen Wochen aber passen sich deine Geschmacksknospen an das salzärmere Essen an und das Verlangen nach salzigem Essen wird allmählich schwinden.
Wenn du nun versuchst weniger Salz zu essen oder sogar schon deinen Salzkonsum reduziert hast dann teile gerne deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns wissen wie sehr es dir geholfen hat.